Unternehmer der Region haben gerade in Konkurrenz zu den großen Städten in der Umgebung immer größere Schwierigkeiten,
Arbeitnehmer zu gewinnen.
-
Die Pendlerbewegungen aus der Region hinaus sind extrem hoch.
-
Kleinst- und Kleinunternehmen scheuen häufig Aufwand und Kosten, um für ihre Angestellten ein angemessenes Weiterbildungs- oder
Gesundheitsangebot zu ermöglichen.
-
Von 55.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verlassen 40.000 täglich die Region Untertaunus, um an ihre Arbeitsstätte zu
gelangen.
Was sind die Beweggründe?
Anfänglich vermutete Ursachen wie fehlendes Arbeitsplatzangebot oder Gehaltsstruktur bestätigten sich nicht. Durch Pendeln entstehende Kosten,
negative Work-Live-Balance und ökologische Faktoren werden in Kauf genommen.
Die Lösung: Unser Portal für die Region Untertaunus
Eine 5-Säulen-Strategie zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes für Arbeitgeber und Arbeitnehmer!
Ziele:
-
Möglichst viele der Unternehmen der Region ( ca. 7.000) für das Portal und seine Angebote begeistern.
-
Angebote von Bildungseinrichtungen und betrieblichem Gesundheitsmanagement in die Region zu bringen, damit lange Wegstrecken entfallen und auch
Teilzeitkräften sowie insbesondere Eltern eine Teilnahme problemlos möglich ist.
-
Auch die Aneignung neuer Kompetenzen zur Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer soll so möglich gemacht und gefördert werden.
-
Beratungsgespräche der Koordinierungsstelle mit den regionalen Unternehmen sollen die enorme Wichtigkeit von Qualifizierungs- und
Gesundheitsmaßnahmen aufzeigen.
-
Gerade Kleinst- und Kleinunternehmen, die diese Themen aufgrund von Aufwand und Kosten sonst eher außer Acht lassen, wird so die Möglichkeit
gegeben, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
-
Weiterbildungsmaßnahmen und Gesundheitsförderung können über das Homepage-Portal „Mehr statt pendeln“ individuell und nach Bedarf gebucht
werden.
-
Die Arbeitnehmer erhalten so Zugang zu wichtigen Maßnahmen, die sie für neue Herausforderungen der Arbeitswelt fit machen.
-
Das so entstehende Bündnis soll dafür sorgen, dass auch bei weiterführenden Themen die einzelnen Kommunen und Unternehmen stärkeres Gehör bei
Themen wie verbesserte ÖPNV Anbindungen und Taktungen, Kinderbetreuung, Azubi- oder Personalsharing,… bekommen.
Von einer starken Region, in der die Arbeitgeber keine Probleme haben, passende Arbeitnehmer zu finden, in der nachhaltiges "Wohnen und Arbeiten“
mit wohn- und arbeitsplatznahen Angeboten möglich ist. Profitieren alle: Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen/Bürger und Umwelt.
Die StaTa GmbH, Stadtmarketing & Standortentwicklung Taunusstein als gut vernetzter, kommunaler Wirtschaftsförderer koordiniert zentral den
Aufbau der einzelnen Säulen. Unser "Regio-Portal-Team" steht bei Fragen, Auskünften oder sonstigen Anliegen als Ansprechpartner für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Verfügung!